Führungsstile – Führungskräfte Magazin http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de Tue, 20 Feb 2024 12:48:06 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9 Der neue Führungsstil?: Mitarbeiterführung mit Blackberry. Mäusekino versagt bei der Mitarbeitermotivation! http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/10/12/fuehrungsstil-mitarbeiterfuehrung-blackberry/ Wed, 12 Oct 2011 06:29:24 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=91 Read More

]]>
Der Führungskraft ihr liebstes Kind, das Mäusekino genannt Blackberry wird zu einem echten Risiko in der Personalführung und Unternehmensführung. Ist doch dieses Miniatur Wundermonster der Technik gänzlich ungeeignet, um das eigene Unternehmen und die Mitarbeiter zu führen. Das Gerät vermittelt die Illusion, auf Höhe der Zeit zu sein, alles im Griff zu haben und klar zu wissen was zu tun ist. Mit zwei Rädchen alles unter Kontrolle, auf gerade mal 5×5 cm! Genial, wenn das doch ginge. Tut es aber nicht.

Die Wahrheit: Das kleine Mäusekino tötet die Selbstverantwortung und Mitarbeitermotivation, die Freiräume der Fachkräfte Entscheidungen kompetent zu fällen. Alles ist Kommunikation via Email. Die Führungskraft bindet ihre Mitarbeiter an ein vollständiges Informationswesen, was diese dann in ihrem Mäusekino, zu jeder Zeit, an wirklich jedem Ort zu jeder Zeit abrufen kann, um dann, ja dann intelligent den Prozess zu verwirren. Und auf jeden Fall keine Entscheidung zu fällen. Denn zu lange musste man an der Email scrollen….

Neulich in der Projekt Praxis: Interne Projektleiterin führt strukturiert mit Technologiepartnern und unserer Beratungsfirma ein gemeinsames Projekt durch. Wie bei jedem ordentlichen Projekt gibt es Probleme, Störungen, Fehler und Konflikte. Nun kommt der Mäusekino Dompteur ins Spiel. Aus einer langen Kommunikationsgeschichte mit vielen Emails Anhängen fischt er sich in seinem Mäusekino die magischen ersten drei Zeilen raus, findet etwas für Ihn in seinem Mikrokosmos (Blackberry) verwirrendes, unscharfes, kaum wahrzunehmendes und wirft seine Führungsmaschine an. Fragen, Kommentierungen aus und mit dem Mäusekino Controller in bester Blackberry Orthografie: „ws ist da los?brauche Aufklarng? grus ….“ Projektleiterin gerät in Sorge, Lieferanten versuchen die Gelegenheit für Beauty Contest zu nutzen, und das Projekt gerät in Schräglage. Nun passiert viel in der Mäusekino Aufführung in mehreren Akten. Es unterbleibt nur eins: mit dem Ding kann man sogar mit seiner Projektleiterin reden. Denn nur das würde den Sachverhalt ans Licht fördern. 5×5 cm sind ungeeignet für die Führung von Unternehmen! Finger weg davon.

]]>
Prähistorische Führungsstile: Mitarbeiterführung wieder einmal wie aus der Steinzeit http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/10/12/fuehrungsstile-mitarbeiterfuehrung-mitarbeitermotivation/ Wed, 12 Oct 2011 05:47:07 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=84 Read More

]]>
Prähistorische Führungsstile kommen einfach nicht aus der Mode, bieten sie doch auf unkomplizierte Weise den Führungskräften ein einfaches Schemata zur „Mitarbeitermotivation“ und Mitarbeiterführung: Alle für einen und nichts für ungut…
Das Team hat einzig und alleine die Führungskraft zu unterstützen, diese am Leben zu erhalten, mitzuhelfen die Position abzusichern und stets dieser allzeit zuzuarbeiten.

Der Führungsstil und die Mitarbeitermotivation richtet sich einzig darauf, das der Mitarbeiter funktioniert und der Führungskraft zu diensten ist. Raus kommt Leistungserbringung verkehrt. Die Organisation ist mit dem Unterhalt und der Pflege ihres Führungssystems beschäftigt und weniger mit dem Markt, den Kunden und dem Wettbewerb. Einfach archaische und prähistorische Sippenwirtschaft. Wie in der guten alten Steinzeit.

Übertrieben? Hoffentlich in Ihrer Organisation, als Berater erlebt man dieses Modell leider regelmäßig und vielfach bei den Kunden. Raus kommt dann nur eins in den Teamworkshops und Meetings der Arbeitsgruppen: Passive Mitarbeiter, mit einem verängstigten Kommunikationsverhalten und fehlendem Engagement für konkrete Projektarbeit oder andere Initiativen. Ohne meine Häuptling kann ich dazu nichts sagen…

Wo man so etwas erlebt? Leider viel zu oft in der Beratungspraxis. Denn Berater werden ja gerne für nicht voll genommene, daher benehmen sich Führungskräfte in ihrer Nähe äußerst unbedarft und frei von jeglichen Hemmungen hinsichtlich ihres Führungsstil und der Gesprächsführung mit ihren Mitarbeitern. Aber deshalb braucht man dann ja auch oft die Berater, um rauszukriegen wo der Hund begraben ist und warum die Organisation nicht funktioniert.

Im Norden sagt man nur: der Fisch fängt immer vom Kopf her das Stinken an…
Aber der vergibt ja immer die Aufträge, damit man bei den Anderen sucht. Ein nicht zu unterschätzendes Problem der Beratungspraxis.

]]>