Personalfuehrung – Führungskräfte Magazin http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de Tue, 20 Feb 2024 12:50:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9 Managerial Grid: Führungskraft im Koordinatensystem http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/10/21/managerial-grid-fuhrungskraft-im-koordinatensystem/ Fri, 21 Oct 2011 12:53:55 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=109 Read More

]]>
Das altbekannte Sprichwort: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ gilt auch für schematische Abbildungen. Diese Stärke der Visualisierung haben sich Robert R. Blake und Jane Mouton bei der Entwicklung des Managerial Grid zunutze gemacht. Auf der Basis ihrer Ohio Studien über die Personalführung entstand das zweidimensionale Führungsgitter.

Die Mitarbeiterführung gehört im Management zu den Aufgaben mit der höchsten Priorität. Wenn diese Maxime beachtet wird, dann stimmen auch die Geschäftsergebnisse. Gute Führungskräfte sind keine routinierten Techniker im Machtgefüge, sondern sensible Virtuosen des Beziehungsmanagements in der Mitarbeiterführung. Um diesen hohen Status des Wissens und Könnens in der Personalführung zu erlangen, kann ein Führungstraining nach den Prinzipien des Managerial Grid viel Erfolg bringen.

Führungstraining in zwei Dimensionen

Das Führungsgitter als wissenschaftlich fundiertes Abbild des Führungsstil arbeitet mit zwei Achsen, welche in neun Abschnitte unterteilt sind. Dabei wird die Bewertung der Orientierung an Sachaufgaben in der waagerechten Achse eingetragen. Die Orientierung am Mitarbeiter zeigen die Stufen 1-9 in der senkrechten Achse. Daraus ergeben sich rein mathematisch 81 Möglichkeiten in der Punktebewertung. Wenn Führungskräfte einzig und allein ökonomische Ziele und Leistungen als ihre Chefsache betrachten, dann ergibt das den negativen Spitzenwert von 9 zu 1. Das entgegengesetzte Extrem bildet der 1 zu 9 Typus. Diese Art von Manager sind zwar geniale Menschenkenner, doch dabei lassen sie ihre unternehmerischen Ziele völlig außer Acht.

Der optimale Wert liegt in den Zahlen 9 zu 9. Wer sein Kreuz in der rechten oberen Ecke erhält, der kombiniert die Orientierung an Aufgaben und Beziehungen ideal. Die beschriebenen Maximalausprägungen in der Personalführung entsprechen selten der Realität, meist werden eher mittlere Werte verbucht. Die Einordnung des Führungsstils bietet die beste Basis für den Einstieg in ein Führungstraining. Das empirisch angelegte Raster zeigt schnell und objektiv den Standort der Führungskompetenz. Diese individuelle Analyse ist der optimale Start in ein maßgeschneidertes Führungscoaching.

Von der Analyse des Ist-Zustandes leitet sich dann logisch das spezielle Training für die Führungskräfte ab. Die damit erkannten Potentiale in der Mitarbeiterführung können weiter gefördert werden und die Schwachstellen in der Personalführung können ganz gezielt bearbeitet werden. Dabei bilden die theoretischen und praktischen Handlungskompetenzen des Managers die jeweiligen Schwerpunktbereiche in der Fortbildung. Der Referenzrahmen des Managerial Grid wird nicht nur zur Analyse des Status Quo eingesetzt, er bietet auch während des Coaching im Führungstraining die systematische Visualisierung der Veränderung im Führungsverhalten. Das Ablesen der neuen Werte gibt wichtige Impulse für den Aufbau des Coaching-Prozesses.

Anhand des kontinuierlichen Spiegel des GRID Systems kann das Training immer wieder aktuell und realistisch an den neuesten Stand der Veränderung angepasst werden.
Anhand dieser Tools lernen Manager im Coaching, die Zielkultur des Unternehmens harmonisch mit der positiven Interaktion mit Mitarbeitern zu verbinden. Der Wissenstransfer durch die objektive Bewertung zieht eine rasche Einsicht und einen tiefen Erkenntnisgewinn nach sich. Das sind die optimalen Instrumente für die Motivation zur Veränderung. Diese begleitende Supervision dient mit ihrer Reflexion des Coachingprozesses einer differenzierten Betrachtungsweise der jeweiligen Erfolgsschritte.
Am Ende eines Führungstraining können die eingeleiteten Veränderung wiederum neutral und individuell im persönlichen Koordinatensystem abgelesen werden.

Das Diagnoseinstrument ist nicht ganz unumstritten

Die jede neue bahnbrechende Theorie musste auch das Grid-Modell im Laufe der seitdem vergangenen fast 50 Jahren einiges an Kritik einstecken. Unter anderem wurde daran bemängelt, dass alleine dem Führenden eine aktive Rolle zugesprochen wird und die Bedeutung der Mitarbeiter und der Unternehmenskultur zu wenig berücksichtigt wird. Denn nach der modernen Definition von Mitarbeiterführung handelt es sich dabei um eine interpersonale Einflussnahme inmitten der gemeinsamen Unternehmensrealität.
Einige Kritiker vermissten die Einbeziehung der situativen Komponente in das Verhaltensgitter der Mitarbeiterführung. Damit fehle ein wichtiges Element in der alltäglichen Gruppendynamik. Denn jede neue Situation stellt unterschiedliche Anforderungen an die Personalführung. Auch die ideale Intergrierung des 9 zu 9 Typus verdecke die Tatsache, dass in der Mehrzahl der Führungssituationen ein Konflikt zwischen der Aufgaben- und Beziehungsebene vorhanden sei.

]]>
Personalführung abgeschafft?! ERP Software macht aus der inhaltlichen Führung einen Bestellvorgang http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/10/12/personalfuehrung-abgeschafft-sap-bestellvorgang/ Wed, 12 Oct 2011 07:09:19 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=95 Read More

]]>
Führung in der Praxis: „Ja wir müssen die Mitarbeitermotivation verbessern und dringend an der Kundenzufriedenheit arbeiten, aber ich kriege das Projekt im Einkauf nicht durch“ erzählte uns die verzweifelte Führungskraft, ein Kundenservice Leiter im Call Center. „Die wollen keine Bestellung vornehmen, weil sie überlastet sind. Und außerdem müssen die Sie erst als Lieferanten erfassen, die Dienstleistungsart anlegen und ihre Kostenstelle einrichten. Das dauert noch etwas länger. Aber wir haben dringenden Handlungsbedarf, denn wir verlieren jeden Monat 10% unserer Stammkunden. Mir sind die Hände gebunden.“

Wow, Technik dominiert Unternehmensführung. Mir drängt sich das Bild von dem Ross und dem Reiter auf, aus eigener leidiger Erfahrung. Ich hatte bei meinem Pferd auch nichts zu sagen…

Fakt ist: die modernen ERP Systeme und insbesondere die finanzwirtschaftlich dominierten Systeme organisieren eine Überregulierung der Führungsarbeit und schränken die Führungskräfte zunehmend in ihrer Entscheidungsfindung ein. Die Führungskraft wird dem Einkauf nachgeordnet. Wenn Herr Schubert, ein willkürlicher Modellname für einen beliebigen Einkaufsleiter, keinen Bock hat, dann steht die Organisation still. Er blockiert die Bestellung, lähmt das Projekt und hindert den Fachbereich an notwendigen unternehmerischen Maßnahmen und Schritten. Umsatz und Geschäftsentwicklung ist kein Ziel seiner Arbeit…

Von alle dem merkt Schubert nichts an seinem Terminal:  er hat genug zu tun mit allen den Bestellvorgängen. Er führt das Unternehmen und keiner hats gemerkt, meistens. Schade eigentlich.

]]>
Der neue Führungsstil?: Mitarbeiterführung mit Blackberry. Mäusekino versagt bei der Mitarbeitermotivation! http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/10/12/fuehrungsstil-mitarbeiterfuehrung-blackberry/ Wed, 12 Oct 2011 06:29:24 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=91 Read More

]]>
Der Führungskraft ihr liebstes Kind, das Mäusekino genannt Blackberry wird zu einem echten Risiko in der Personalführung und Unternehmensführung. Ist doch dieses Miniatur Wundermonster der Technik gänzlich ungeeignet, um das eigene Unternehmen und die Mitarbeiter zu führen. Das Gerät vermittelt die Illusion, auf Höhe der Zeit zu sein, alles im Griff zu haben und klar zu wissen was zu tun ist. Mit zwei Rädchen alles unter Kontrolle, auf gerade mal 5×5 cm! Genial, wenn das doch ginge. Tut es aber nicht.

Die Wahrheit: Das kleine Mäusekino tötet die Selbstverantwortung und Mitarbeitermotivation, die Freiräume der Fachkräfte Entscheidungen kompetent zu fällen. Alles ist Kommunikation via Email. Die Führungskraft bindet ihre Mitarbeiter an ein vollständiges Informationswesen, was diese dann in ihrem Mäusekino, zu jeder Zeit, an wirklich jedem Ort zu jeder Zeit abrufen kann, um dann, ja dann intelligent den Prozess zu verwirren. Und auf jeden Fall keine Entscheidung zu fällen. Denn zu lange musste man an der Email scrollen….

Neulich in der Projekt Praxis: Interne Projektleiterin führt strukturiert mit Technologiepartnern und unserer Beratungsfirma ein gemeinsames Projekt durch. Wie bei jedem ordentlichen Projekt gibt es Probleme, Störungen, Fehler und Konflikte. Nun kommt der Mäusekino Dompteur ins Spiel. Aus einer langen Kommunikationsgeschichte mit vielen Emails Anhängen fischt er sich in seinem Mäusekino die magischen ersten drei Zeilen raus, findet etwas für Ihn in seinem Mikrokosmos (Blackberry) verwirrendes, unscharfes, kaum wahrzunehmendes und wirft seine Führungsmaschine an. Fragen, Kommentierungen aus und mit dem Mäusekino Controller in bester Blackberry Orthografie: „ws ist da los?brauche Aufklarng? grus ….“ Projektleiterin gerät in Sorge, Lieferanten versuchen die Gelegenheit für Beauty Contest zu nutzen, und das Projekt gerät in Schräglage. Nun passiert viel in der Mäusekino Aufführung in mehreren Akten. Es unterbleibt nur eins: mit dem Ding kann man sogar mit seiner Projektleiterin reden. Denn nur das würde den Sachverhalt ans Licht fördern. 5×5 cm sind ungeeignet für die Führung von Unternehmen! Finger weg davon.

]]>
Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation. Eines der besten Bücher zum Thema http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/09/23/mitarbeiterfuehrung-mitarbeitermotivation/ Fri, 23 Sep 2011 09:15:06 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=80 Read More

]]>
Führungskräfte fragen uns in den Seminaren Mitarbeiterführung und Personalführung immer wieder nach Literaturempfehlungen zum Thema Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung. Es gibt zum Thema Führung viele Bücher, die strenge Inhalte und klassische Motivationsmodelle bieten. Von Maslow bis Herzberg werden die Themen von allen Seiten durch den Wolf gedreht. Aber irgendwie fehlt der zündende Funke, das letztendliche innere Bild wie man sein Team in Bewegung bringt.

Eines der Bücher, was mir am meisten vermittelt hat, was man als Führungskraft mit seinem Team schaffen kann. Durch Begeisterung, Empathie, Gesprächsführung, Verhalten, Aktionen, freche Ideen und harte Arbeit mit der Arbeit an dem Kernthema.

Fish! Ein ungewöhnliches Motivationsbuch.

 

]]>
Mitarbeiterführung wirbt! Mitarbeiter finden und binden ist auch eine Frage der Personalführung http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/09/20/personalfuehrung-mitarbeiterfuehrung-mitarbeitermotivation/ Tue, 20 Sep 2011 04:28:50 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=70 Read More

]]>
Personalführung ist eines der Themen, welches wir als Trainer und Coaches aktuell am meisten anbieten dürfen. Mitarbeiterführung durch Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung beschäftigt derzeit in großem Umfang die Personalentwicklung im Gesundheitswesen von Krankenhaus Betrieb bis Pflegemarkt.

Immer wieder gibt es bei den Veranstaltungen Rückmeldungen, insbesondere von den belesenen Naturwissenschaftlern, ob denn das mit der Motivation der Mitarbeiter durch Führung irgendwie belegbar sein. Maslow und seine Bedürfnispyramide schön und gut. Herzberg mit seinen Hygienefaktoren und Motivatoren schon besser, ungläubiges Erstaunen über die Erwartungs-Valenz Modelle von Vroom Yetton, aber…. Hat das irgendjemand beweisen können??

Nun haben sich wieder einmal wackere Forscher ans Krankenhaus gewagt und es ebendort evaluiert. Thema, was macht einen attraktiven Arbeitsplatz in der Klinik aus.

Das Ergebnis ein Beleg der differenzierten Führungslehre. Geld reicht nicht aus! Hier der ganze Artikel.

]]>
Schlechter Führungsstil killt die Mitarbeitermotivation. Dramatische Konsequenzen bei Experten Organisationen http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/09/14/fuehrungsstil-mitarbeitermotivation/ Wed, 14 Sep 2011 04:48:44 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=61 Read More

]]>
Ach hätte die Führungskraft das miterlebt, war mein erster Gedanke bei der Führungskräfteentwicklung in Niedersachsen. Mein Auftrag:  Führungsstil, Personalführung und Grundlagen der Mitarbeiterführung zu vermitteln. Die Zielgruppe „die“ Top Führungskräfte aus  Wissenschaft und Forschung im Bereich Physik weltweit.

Die Veranstaltung lief unter dem Titel „Scientific leadership“ und soll die Top Forscher einer der führenden Einrichtung der physikalischen Grundlagenforschung befähigen, ihre Projekte mit motivierten Experten und Teams durchzuführen. Wir haben in der Veranstaltung schnell die wesentlichen Grundlagen der Mitarbeiterführung besprochen, Tools und Methoden der Führung transparent gehabt und sind dann bei der Gesprächsführung gelandet. Mitarbeitergespräche, Feedbackgespräche und Performance Feedback war das Thema. Ich wollte das, wie es sich gehört, an die Ziele der Forschungsbereiche und die Strategie der Forschungseinrichtung anbinden. Ich suchte dazu die Mission und Vision des Forschungsträgers heraus… Von da ab liefen wir etwas aus dem Programm…. Nicht mein Seminarkonzept der Führung war das Problem, sondern vielmehr der Umgang der Einrichtungsleitung mit der Zielentwicklung, Formulierung der Mission und Entwicklung der Vision der Forschungseinrichtung.

Lange Rede kurzer Sinn: es geht einfach nicht in einer Expertenorganisation mit Top Physikern aus der ganzen Welt, das man denen eine Forschungsvision unkommentiert per Email zustellt, eine Vorlesung in der Betriebsversammlung durchführt und keinen Dialog anbietet. Eins ist sicher: Wissenschaftler haben zu so etwas eine Meinung, Experten aus Ländern mit hoch partizipativen Führungsstilen erwarten das generell.

Doch die Direktoren sind Meister der alten Harzburger Schule: Ansage, statt Kommunikation. Doch gerade die Vision des Trägers welche Forschungsergebnisse man erzielen will und die Mission warum der Träger begründet wurde geben den Experten ein Leitbild und Motivationsziel für ihre eigenständige Forschungsarbeit. Und Spirit vermittelt man nicht per Email Kommunikation….

Was raus kommt, wenn man anders vorgeht? Agressive, frustierte Spezialisten schon während der Aufbauphase der Experimente und so mancher Spezialist seines Faches, der bereits aufmerksam die Stellenausschreibungen anderer Forschungsträger weltweit beobachtet. Kalifornien soll gar nicht so schlecht zum Leben sein. Und ach übrigens, denen Ihr Projekt ist auch schneller als der Plan und hat den eigenen Standort überholt. Wen wundert es…

 

]]>
Grenzen der Führung: Blackberry taugt nicht für die Personalführung http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/08/29/blackberry-fuehrung-personalfuehrung/ Mon, 29 Aug 2011 06:32:21 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=30 Read More

]]>
Manche Dinge sind einfach nur unglaublich. Letzte Woche begleiten wir ein Projekt rund um eine sehr große IT EDV Umstellung. Die Führungskraft, man  mag sie als solche schon gar nicht mehr bezeichnen, geht in der heißen Phase des legendären „Going live“ in Urlaub und lässt den Externen alleine mit der hausinternen EDV Abteilung, ohne Information beider Seiten. Gleichzeitig geht die interne Projektleiterin auf Fortbildung…

Es kommt, wie es kommen muss: Eskalation. Termine, Arbeitspakete und Projektschritte treffen ungebremst aufeinander. Nun schreitet „der Urlauber“ zur Tat (man möge ihn sich am Sandstrand auf der Sonnenliege mit seinem Blackberry vorstellen…). Auf lange Fehlermeldungen kommen die legendären kryptischen Führungsnachrichten aus dem Nirwana mit den Blackberry typischen Rechtschreibfehlern: „was iss da los? Eilige Korrktr dringnd! Gruss P.“

Der Beitrag eines Abteilungsleiter zu einer Projektkrise, bei der sein Internet Projekt mit Shop seit 24h keine Produktinhalte zeigt……

Der externe IT EDV Leiter war in seiner Begeisterung kaum zu bremsen….

]]>
Menschenbilder in der Personalführung: Manchen Führungskräften fehlt die richtige Bildung! http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/08/23/menschenbilder-in-der-personalfuhrung-manchen-fuhrungskrafte-fehlt-die-richtige-bildung/ http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/08/23/menschenbilder-in-der-personalfuhrung-manchen-fuhrungskrafte-fehlt-die-richtige-bildung/#respond Tue, 23 Aug 2011 11:45:09 +0000 http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/?p=21 Read More

]]>
Unlängst meinte ein Vorstand über seine Mitarbeiter: „das sind die da aus dem Erdgeschoss, die machen eh nur einen lockeren nine to five Job“….“ Wen wundert es, das er mit genau diesem Verhalten irgendwann konfrontiert wird. Schon mal McGregor gehört Herr Manager?

mcGregor, ein ehemaliger MIT Professor lieferte einen Grundsockel für das Führungsverhalten von Führungskräften. Er stellte ein polares Paar des Menschenbildes über Mitarbeiter aus der Sicht der Führungskräfte auf und nannte diese Theorie X und Theorie Y.

Theorie X: der Mitarbeiter ist träge, dumm, faul und muss eng geführt werden, da er nicht zum eigenständigen Arbeiten fähig ist… Führe ich nach Theorie X, so werde ich dieses erleben, denn ich entmündige die Mitarbeiter…

Theorie Y sieht den kompetenten Mitarbeiter, der Freiraum für wertschöpfende Arbeit nutzt. Als Zusatzbelohnung verbessert sich auch das Betriebsklima und die Mitarbeiter bleiben dem Unternehmen treu.

Natürlich top zum Thema: der Wikipedia Beitrag hier

Übrigens: Wenn man als Trainer mit diesen 9to5 Teams arbeitet, merkt man regelmäßig das Gegenteil: Motivation, Loyalität, die Arbeit ernst nehmend und schlecht am
Ende des Tages den Ausgang findend.

]]>
http://www.xn--fhrungskrfte-magazin-jzb33c.de/2011/08/23/menschenbilder-in-der-personalfuhrung-manchen-fuhrungskrafte-fehlt-die-richtige-bildung/feed/ 0